Elektronik-Transport: Kabelbruch verhindern

Nichts ist wichtiger als ein intaktes Kabel, das Ihren Laptop, das Smartphone oder die externe Festplatte mit Strom versorgt beziehungsweise als Verbindung zum Laptop genutzt werden kann. Gerade wenn Sie unterwegs sind, müssen Sie sich darauf verlassen, dass das Kabel einwandfrei funktioniert. Ob Handyladekabel, USB-Kabel, HDMI Kabel oder andere Kabeltypen, ein Kabelbruch kann schnell passieren, wenn die Kabel achtlos in die Tasche gepackt werden. Vor allem besteht die Gefahr, auch die Geräte mit einem kaputten Kabel zu beschädigen. Wir verraten Ihnen daher, wie Sie einen Kabelbruch verhindern und wie Sie Ihre Kabel auch zu Hause ordentlich lagern.

Kabel ordentlich lagern: Tipps

Kabel aufrollen und in die Tasche packen, so oder so ähnlich verstauen Sie vermutlich Ihr Ladekabel für das Smartphone. Das ist prinzipiell auch nicht falsch. Viele machen jedoch den Fehler, das Kabel am Netzteil aufzurollen. Auf Dauer begünstigt diese Methode einen Kabelbruch, den Sie jedoch verhindern wollen. In der Tasche wird der Verschleiß durch die kleinen Bewegungen und Reibungen dann noch gefördert. Trennen Sie daher für den Transport oder auch die Lagerung in der Schublade das Kabel vom Netzteil, der USB-Buchse oder der externen Festplatte. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, das Kabel nicht zu hektisch zu entwirren, weil es dadurch ebenso strapaziert wird.

Das Aufrollen kann ebenso einen Kabelbruch verhindern. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht zu eng aufrollen. Fixieren können Sie das Kabel mit einem Klett-Kabelbinder, dadurch bleibt es in entsprechender Position. Klett-Kabelbinder sind ein guter Kabelschutz, sowohl für den Transport als auch die Aufbewahrung zu Hause. Sie eignen sich zudem, um ein zu langes Kabel zu verkleinern und den aufgerollten Teil dadurch zu schützen. Daneben helfen kleine Kabeltaschen, die einzelnen Kabel beim Transport vor anderen Gegenständen zu schützen. Vor allem wenn sich die Kabel einen Platz in der Tasche mit Laptop, Geldbeutel, Trinkflasche und Co. teilen müssen, um diese nicht nur in den Tiefen der Tasche zu verlieren, sondern auch vor Reibung und Flüssigkeit zu schützen.

Die richtige Kabelaufbewahrung beginnt zu Hause

Kabelbrüche entstehen zumeist nicht beim einmaligen unsachgemäßen Transport. Nutzung und Aufbewahrung zu Hause können ebenso ausschlaggebend für einen Kabelbruch sein. Verhindern Sie diesen, indem Sie die Kabel korrekt nutzen. Das bedeutet: Überdehnen Sie die Kabel nicht. Ziehen Sie zu stark an dem Kabel, können die inneren Leiter beschädigt werden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie die Kabel nicht zu sehr knicken und vor Hitze zu schützen. Höhere Temperaturen können die Kabel spröde machen. Ein Kabelschutz in Form von Kabelschläuchen, Organizer, Kabeltaschen oder anderen Möglichkeiten sind eine gute Lösung, um die Kabel ordentlich zu lagern und Beschädigungen zu vermeiden. Gleichzeitig finden Sie schnell das Kabel, das Sie gerade benötigen. Wenn Sie diese noch beschriften, schaffen Sie sich ein optimales Kabelmanagement, das auch den Transport erleichtert. Nur wer sorgsam mit seiner Elektronik und dem Zubehör umgeht, kann dieses auch lange nutzen. Das ist aus vielerlei Gründen ratsam, vor allem aber aus nachhaltiger Sicht.

Tags: Verkabelung
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.