Ein externes Gehäuse für austauschbare Festplatten erlaubt eine größere Flexibilität bei der Auswahl von Speichermedien an Ihrem Rechner. Mit einer externen Festplatte können bestimmte Daten deutlich sicherer gelagert werden als dies bei einer fest verbundenen, intern eingebauten Festplatte der Fall wäre. Mittlerweile gibt es verschiedene externe Gehäuse für unterschiedliche Formate, sodass für genug Variabilität gesorgt ist.
Externes Gehäuse bietet Schutz für HDD-Festplatten
Ein externes Gehäuse ist besonders für die stoß- und rüttelempfindlichen HDD-Festplatten eine lohnenswerte Investition, wenn Sie diese außerhalb Ihres Rechners betreiben möchten. Mit dem Gehäuse sowie gegebenenfalls einer zusätzlichen Hülle ist die Festplatte im Innern sowohl im Betrieb als auch außerhalb gut geschützt. Moderne Gehäuse sind nicht wesentlich größer als die Festplatte selbst und nehmen daher selbst beim Transport oder auf dem Schreibtisch keinen großen Platz weg.
Austauschbare Festplatten erhöhen die Datensicherheit
Austauschbare Festplatten sind besonders dann empfehlenswert, wenn Sie den Platz auf der internen Festplatte für die wichtigsten Programme und Applikationen reservieren wollen, gleichzeitig aber andere Dateien nutzen wollen. Diese Regel gilt natürlich genauso für regelmäßige Backups des Betriebssystems oder des Gerätes selbst.
Natürlich profitiert auch die Sicherheit vor externen Gefahren: Sensible Dateien, wie Geschäftsdokumente, sind auf einer austauschbaren Festplatte unter Umständen besser aufgehoben als auf dem internen Speicher. Externe, austauschbare Festplatten sind, da nicht fest an den Rechner angeschlossen, einer deutlich geringeren Gefahr durch Schadsoftware ausgesetzt. So erhöhen Sie mit einem kleinen Schritt die Daten- und Verlustsicherheit enorm und können bei Bedarf in kurzer Zeit zwischen verschiedenen Speichermedien umherschalten.
Externes Gehäuse für verschiedene Formate
Externe Gehäuse für austauschbare Festplatten gibt es inzwischen für die meisten gängigen Formate. Das klassische HDD-Format wird dabei immer noch genauso bedient wie die modernen SSDs. (Und wenn Sie wissen möchten, mit welchem Format Sie das meiste aus Ihrem Speicher machen können, haben wir hier SSD und HDD im Vergleich.)
Doch auch für exotischere Formate gibt es mittlerweile ein externes Gehäuse – zum Beispiel für das M.2-Format, das noch einmal deutlich schmaler als eine 2,5-Zoll-SSD ist und damit die Nische zwischen USB-Sticks und den zwei dominanten Festplattenformaten füllt.
Wenn Sie sich zu den Produkten und Angeboten von InLine® – zum Beispiel im Bereich externer Gehäuse – informieren möchten, nutzen Sie gerne die LiveSupport-Funktion. Mit dieser können Sie direkt mit unserem Team chatten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!