Weniger wegwerfen und mehr reparieren lautet die Devise der EU, um die Massen an Elektroschrott, die jährlich entstehen, zu reduzieren. Eine Reparatur ist für viele aber mit mehr Aufwand verbunden, als das kaputte Gerät gegen ein neues auszutauschen. Vor allem, wenn das neue Gerät per Mausklick am nächsten Tag bereits vor der Tür steht. Doch der übermäßige Konsum, der in unserer Gesellschaft vorherrscht ist ganz und gar nicht gut für das Klima. Daher hat sich die Europäische Union mit dem European Green Deal bis 2050 ein Ziel gesetzt: Klimaneutralität. Eine Maßnahme ist die Förderung der Reparatur von Elektrogeräten. Dazu hat die Europäische Kommission dem Parlament 2023 einen Richtlinienvorschlag, der das Recht auf Reparatur beinhaltet, vorgelegt. Das überarbeitete Recht auf Reparatur hat zum Ziel, Elektroschrott zu reduzieren, die Reparaturbranche zu stärken und die Reparatur von Elektrogeräten für Verbraucher attraktiver zu gestalten.
Reparatur-Recht – Die wichtigsten Inhalte
Die Ziele der neuen EU-Richtlinie beginnen bereits mit der Umsetzung beim Herstellungsprozess. Hersteller sollen dazu verpflichtet werden, ihre Geräte von vornherein auf Langlebigkeit auszurichten sowie eine vereinfachte Reparatur zu ermöglichen. Reparaturpflicht, Reparaturbedingungen, Reparaturmarkt, kostengünstigere Reparaturen – die wichtigsten Inhalte und Maßnahmen der Vorschriften haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
1. Reparaturpflicht
Die Hersteller werden zur Reparatur verpflichtet. Innerhalb der Gewährleistungszeit, die um ein Jahr verlängert wurde, soll eine Reparatur rechtzeitig sowie kostengünstig ermöglicht werden. Zudem sollen die Verbraucher über den Hersteller auf ihr Reparatur-Recht hingewiesen werden. Sind Elektrogeräte wie Waschmaschine oder Smartphone auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit von Seiten des EU-Rechts reparierbar, soll dies ebenfalls kostengünstig ermöglicht werden.
2. Reparaturinformationen
Reparaturbedingungen sowie sämtliche Informationen zur Reparatur sollen den Verbrauchern auf einem Formular verfügbar gemacht werden. Damit sollen Reparaturleistungen bewertet sowie verglichen werden können. Wie viel kostet eine Reparatur und wie lange muss auf das Gerät verzichtet werden? Diese und weitere Informationen sollen dem Verbraucher helfen einzuschätzen, ob sich eine Reparatur des Elektrogeräts lohnt. Weiterhin sollen auf einer Online-Plattform wohnortnahe Reparaturdienstleister ermittelt werden können, um die Entscheidung für eine Reparatur zu erleichtern.
3. Reparaturmarkt
Das Recht auf Reparatur sieht ebenfalls vor, den Reparaturmarkt attraktiver zu gestalten. Hersteller und Reparaturdienstleister sollen zusammenarbeiten. Der Hersteller soll daher Ersatzteile sowie Werkzeuge zur Verfügung stellen, die eine Reparatur des Elektrogeräts nicht nur ermöglichen, sondern gleichzeitig vereinfachen sollen. Zudem sollen Reparaturdienstleister dahingehend unterstützt werden, dass sie aus Herstellersicht nicht an einer Reparatur mit gebrauchten Ersatzteilen gehindert werden.
4. Reparaturkosten
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, in der uns vermittelt wird, das neu kaufen zumeist günstiger ist als reparieren zu lassen. Von diesem Gedanken will die EU mithilfe des Reparatur-Rechts wegkommen. Reparaturen sollen daher erschwinglicher werden. Das soll mit Förderungen durch die einzelnen Mitgliedstaaten ermöglicht werden, indem diese Konzepte vorlegen, die beispielsweise örtliche Repaircafés oder Reparaturkurse fördern.
Das Recht auf Reparatur ist ein weiterer Schritt der Europäischen Union, den hohen Konsum und damit verbunden auch den Elektroschrott zu reduzieren. Ebenso hat Deutschland das Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG, in Kraft gesetzt, wodurch Hersteller sowie Importeure und Einzelhändler verpflichtet werden, Geräte, die von ihm in Umlauf gebracht wurden, umweltgerecht zu entsorgen. In diesem Zuge ist eine Registrierungsnummer nötig, die bei der zuständigen Behörde beantragt wird. InLine® hat sich ebenfalls registrieren lassen. Wir kommen damit nicht nur unserer Pflicht nach, sondern setzen uns für die umweltgerechte Entsorgung ein. Bei uns werden nur defekte Produkte entsorgt. Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen in unserem Unternehmen eine große Rolle. Daher sind wir darauf bedacht, dass unsere Produkte besonders langlebig sind und diese aus recycelbaren sowie nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden. Zudem verfügen wir über eine eigene Retourenabteilung, sodass wir jede Retoure eigenständig überprüfen können. Somit müssen wir diesen Bereich nicht wie viele andere Unternehmen auslagern.